'2,38 % incl. 19% MwSt.' (22 chars)
Angebot # V002-2022
Die außergewöhnliche Stadtvilla, im Stil des Bayerischen Barock erbaut, steht im geschichtsträchtigen Vohburg an der Donau. Nicht selten wurden diese Art von von Villen an besonderen Plätzen errichtet, wie in diesem Fall mit Aussicht auf das "Klein-Donau-Tor" dem Wahrzeichen der Stadt.
Die Villa wurde 2000 mit über 250 m² Wohnfläche, auf einem ca. 558 m² großem Grundstück, mit viel Liebe zum Detail erbaut. In diesem Haus finden Sie keinen Standard. Typisch für diesen "Bayerisch Baroken Baustil" sind die 3 Balkone und 3 Erker, die Anordnung der Fenster mit Fenstersprossen, dessen Größe sowie die Fensterläden. Ebenfalls die Höhe der Räume mit teils 270 m ist besonders.
Alle Räume sind mit echten Stuck versehen. Diese aufwändigen Dekor-Arbeiten wurden professionell von einem Kirchendesigner erbracht.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Sie bekommen ein ausführliches Exposé, einen virtuellen Rundgang und natürlich viele weitere Informationen in einem persönlichen Gespräch.
B E S I C H T I G U N G E N :
Sind nur möglich bei vollständigem Ausfüllen (mit Adresse und Telefonnummer) sowie Senden des "KONTAKTFORMULARS". Daraufhin bekommen Sie alle wichtigen Unterlagen und eine virtuelle Besichtigung per E-Mail zugeschickt. Den Rundgang können Sie sich bequem von zu Hause aus ansehen.
Bauweise:
• Achitektur - Bayerischer Barock
• Massivbauweise in Ziegel (36,5 cm Aussenmauer + 10 cm Isolierung)
• wasserdichte Betonwanne und isolierter Keller
• Schallschutzfenster aus Holz mit Oberlichte in weiß mit Fenstersprossen
• Biberschwanz Dachziegel
• Spenglerarbeiten in Kupfer
• Dachgauben
• drei Balkone und Erker
Ausstattung:
• Einbauküche mit Elektrogeräten und Wamsler Küchenherd
• fulminante Wohnlandschaft mit Kamin
• Essbereich
• zwei Schlafzimmer (Masterbedroom mit Ankleide)
• Studio / Galerie
• weitere Schlafzimmer durch Optimierung des Grundrisses möglich)
• großes Badezimmer
• Master- und Kinderbad durch Optimierung des Grundrisses möglich)
• Hauswirtschftsraum im Erdgeschoss
• Partykeller mit Küche (auch als Wohnraum nutzbar)
• drei separate WC´s
• hochwertige Vollholztüren mit Fräskante in Altweis
• Stäbchenparkett in der Wohn- und Esslandschaft
• Solnhofener Natursteinplatten im Eingangsbereich und Kellerflur
• Eichendielen in den Schlafräumen
• Lavaplatten im Badezimmer
• Treppenbelag aus Glas
• Fensterläden von innen bedienbar
• hochwertige Stuckarbeiten
• Eingangspodest aus Solnhofener Säulenquader und Platten
Technik
• Heizung - Dualkessel Holz und Öl Niedertemperatur
• 10.000 Liter Öltank im Garten (Erdtank)
• Fußbodenheizung im Badezimmer
• zentrale Staubsaugeranlage
• Hebeanlage UG Toilette (neu) und in der Sauna
Außenanlagen:
• Sackgasse mit Parkplätzen vor dem Haus
• kleine, städtische Parkanlage vor dem Haus
• Doppelgarage mit elektrischen Toren
• Buchenhecke
• Gartenbrunnen
Die Stadt Vohburg bietet dem kulturell und künstlerisch interessierten Bewohner und Besucher der Region ein reichhaltiges Angebot an Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzerten.
Die Menschen hier leben und feiern gern. So lässt sich der Wechsel der Jahreszeiten im Spiegel der Vohburger Feierlichkeiten nachvollziehen: Bürger- und Sommerfeste, Märkte mit Produkten aus der Region und verkaufsoffene Sonntage garantieren ein reges Stadtleben.
Alles, was man zum guten Leben braucht, findet sich innerhalb des gewachsenen Ortskerns oder nur wenige Gehminuten davon entfernt.
Schulen und Kindergärten
Der Bildungsbereich wird abgedeckt mit einer Grund- und Mittelschule sowie einer Ganztagsschule.
Weiterführende Schulen sind die Staatliche Realschule in Geisenfeld, das Gymnasium Wolnzach sowie die Förderschule - Adolf-Rebl in Geisenfeld.
Drei Kindergärten mit Krippenplätzen sorgen sich um das Wohl unserer Kleinsten.
Kultur, Sport & Freizeit
Dass die Menschen hier Geselligkeit lieben, zeigt auch das rege Vereinsleben in der Stadt und den sechs Ortsteilen.
Über 70 Vereine und Verbände bieten Freizeitspaß für jeden Geschmack. Beim gemeinsamen Sport, Musizieren oder im Einsatz für das Gemeinwohl wird man schnell ein Teil dieser Gemeinschaft, fühlt sich angenommen und angekommen.